Menü ausblenden

Weiterbildung Social Media Manager/-in (IHK) - Online berufsbegleitend

in Kooperation mit der DTP AKADEMIE RheinMain GmbH und dem BIEG Hessen

Freitag, 09.05.2025 -
Freitag, 25.07.2025

17:30–20:45 Uhr, Webinar

Social Media ist ein schnelllebiges Thema. Doch wer die wichtigsten Mechanismen versteht, findet sich auch in der Zukunft auf neuen Plattformen oder mit neuartigen Formaten gut zurecht. In unserem Online-Kurs Social-Media-Manager/-in IHK erfahren Sie zudem, wie Sie strategisch den passenden Kanal für Ihre Ziele und Zielgruppen auswählen. Praxisorientiert und interaktiv lernen Sie, relevanten Content zu produzieren und nachhaltig eine Community aufzubauen.
 

Ziel

Lernen Sie in diesem IHK-Zertifikatslehrgang, wie Sie Ihre Community zum Austausch animieren und sie zu Fans Ihres Unternehmens, Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung machen.

Die Ziele im Einzelnen: 

  • Planung, Integration und Umsetzung von Social Media in Unternehmen
  • Content und Guidelines planen und erstellen
  • Instrumente und Methoden des Monitorings
  • Die Erstellung einer eigenen Social Media Strategie
  • IHK-Zertifikat

Zielgruppe

Arbeitnehmer, Allgemein

Zielgruppe näher definiert

Alle Verantwortlichen, Freiberufler oder Selbstständige, die Social Media in Ihrem Unternehmen implementieren.


Abschluss

Zertifikat


Voraussetzungen

Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit dem Computer und Grundkenntnisse in Social Media sowie eigene Profile. In den Online Kursen benötigen Sie zudem eine stabile Internetverbindung (möglichst LAN), ein Headset sowie eine Webcam.


Veranstaltungsort

Webinar


Preis pro Person

1.960,00 € pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG

Ergänzung zum Preis

inkl. Lehrgangsunterlagen


Maximale Teilnehmerzahl

15

IHK Ansprechpartner Claudia Albert

Kontakt

Claudia Albert
Weiterbildung

+ 49 69 8207 - 330
Schreiben Sie mir

Inhalt

Modul 1: Social Media Strategie im Unternehmen

  • Unterschiede privater vs. unternehmerischer Social-Media-Nutzung
  • Analyse der Unternehmenssituation und Zieldefinition
  • Erfolgsfaktoren und rechtliche Grundlagen einer Social-Media-Strategie
  •  Influencer/Corporate Influencer

Modul 2: Netzwerke für Informationsaustausch

  • Blogging und Microblogging (inkl. Tools und Hashtags)
  • Der Blog als zentrales Content-Tool: Planung, Strategie und Umsetzung
  • Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Blogging-Plattformen

Modul 3: Business Communication Networks

  • LinkedIn, Instagram, TikTok und Co.: Potenziale für Unternehmen
  • Zielgruppenansprache, Content-Strategien und Recruiting
  • Bewertung der Plattformen auf Zielgruppen-Kompatibilität

Modul 4: Media Sharing Networks

  • Nutzung von YouTube, Pinterest, Instagram und Podcasts
  • Content-Optimierung für Bild-, Video- und Audio-Plattformen
  • Plattformbewertung und rechtliche Grundlagen

Modul 5: Professionalisierung im Social-Media-Management

  • Strukturierte Planung und Steuerung mit Tools wie HootSuite
  • Trends analysieren und für die eigene Strategie bewerten
  • Rechtssicherheit in der Social-Media-Arbeit

Modul 6: Social-Media-Controlling und -Monitoring

  • Kennzahlen, Analyse-Tools und Insights nutzen
  • Effektives Reporting und Optimierung der Maßnahmen
  • Zielauswertung und Erfolgsmessung

Abschlussprojekt: Social-Media-Strategieentwicklung

  • Entwicklung und Präsentation eines individuellen Kommunikationskonzepts
  • Diskussion und Feedback in einer Online-Abschlussveranstaltung

Weitere Informationen

Referenten

  • Rüdiger Frankenberger
    Autor, Kolumnist, Coach und Dozent, Bad Marienberg
    Tel: 069 8207 333

Kooperationspartner